Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen finden in unserem Shop eine umfassende Auswahl an Produkten für das digitale Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. Von 3D-Druckern, die den Einstieg in die additive Fertigung erleichtern, über vielseitige, kabellose Smart Sensoren für physikalische und chemische Experimente bis hin zu komplexen Schnittstellen für weiterführende Untersuchungen - unser Sortiment deckt alle Bedürfnisse ab. Entdecken Sie unsere Lösungen für Biologie, Chemie, Physik und integrierte Naturwissenschaften (NaWi), um den MINT-Unterricht interaktiv und innovativ zu gestalten. Fördern Sie die experimentellen Fähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler mit modernster Technologie.

Unser aktuelles Monatsangebot

Smart Ladungssensor

Mit dem Smart Ladungssensor können Schülerinnen und Schüler die elektrostatische Ladung eines Objekts messen. Mit Hilfe von SPARKvue oder Capstone kann der Sensor entweder die Ladung oder die Spannung messen und auf einer Vielzahl von Ansichten darstellen.
Der Sensor wird mit einem BNC-Kabel mit Krokodilklemme geliefert, mit dem der BNC-Stecker des Sensors an elektrostatische Geräte wie den Faraday-Käfig angeschlossen werden kann. In Verbindung mit dem Faraday-Käfig kann der drahtlose Ladungssensor die Gesamtladung eines Objekts nach der Induktionsmethode messen. Der Sensor kann auch als hochohmiges Voltmeter verwendet werden.
Der Sensor wird mit einem E-Feld-Detektor geliefert, der in die BNC-Buchse gesteckt wird. Der E-Feld-Detektor wird verwendet, um die relativen Ladungen von Objekten zu vergleichen, die in die Nähe des Sensors gebracht werden, z.B. ein Luftballon oder ein geladener Streifen Klebeband.

Smart Ladungssensor

Preis zzgl. MwSt. 176,00 €

Preis abzgl. 10% Rabatt 158,40

Highlights

Smart CO2 Gas-Sensor
zzgl. MwSt. 313,00 €
abzgl. 2% 306,74 €
Einsteiger-Kit Physik Smart Sensoren
zzgl. MwSt. 504,00 €
abzgl. 2% 493,92 €
Kabelloses Spektrometer
zzgl. MwSt. 798,00 €
abzgl. 2% 782,04 €
Aktuelles zur Informationstechnik
Mit freundlicher Empfehlung des idw (http://idw-online.de) Image

Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten

Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem Abbau oder Rückständen früherer Inhalte. Genau hier setzt das Fraunhofer CCPE compact am 05. Dezember 2024 zum Thema »Emission and odor optimization in plastics and recyclates« an. Prof. Andrea Büttner, Board of Management Member des Fraunhofer CCPE und Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV gibt hier im Interview bereits erste Antworten zu zentralen Fragestellungen.

weiterlesen
Strommarkt: Erfolgreicher Praxistest im Raum Euskirchen zeigt Chancen und Herausforderungen bei lokalem Stromhandel

12. November 2024 | Im Rahmen des Projekts BEST hat ein Konsortium unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts (RLI) den lokalen Stromhandel im Raum Euskirchen auf einem digitalen Marktplatz getestet. Die Ergebnisse zeigen Chancen und Herausforderungen: Lokale Strommärkte helfen Energieversorgern dabei Angebot und Nachfrage vor Ort zu koordinieren und Produkte zu optimieren. Private Haushalte oder kleine und mittlere Unternehmen (KMU) könnten die Flexibilität ihrer elektrischen Anlagen und Anwendungen zur Reduktion der Strombeschaffungskosten einsetzen.

weiterlesen
Neue Studie: Frühe Käsehersteller nutzten Baumblätter zur Steigerung der Milchproduktion

Eine umfassende Studie vertieft unser Verständnis antiker landwirtschaftlicher Techniken und zeigt den Einfallsreichtum früher Bauern bei der nachhaltigen Versorgung ihrer Herden.

weiterlesen
Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent

Südlichster Fund erlaubt weitere Einblicke in kreidezeitliche Wälder nahe des Südpols In der Antarktis herrschten vor rund 90 Millionen Jahren Klimabedingungen, unter denen harzproduzierende Bäume überlebten. Ein Team unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts und der TU Bergakademie Freiberg veröffentlicht jetzt in der Fachzeitschrift Antarctic Science den südlichsten Fund von Bernstein, der weltweit beschrieben ist.

weiterlesen
„Rhododendron-Schildlaus“ von Citizen Scientist am Naturhistorischen Museum Wien als neue Art beschrieben

Als Citizen Scientist bzw. Bürgerwissenschaftler gehört Andreas Kahrer zu jenen engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die viel Zeit im Naturhistorischen Museum Wien verbringen, um ihren Studien über die Insektenvielfalt nachzugehen. Jetzt gelang ihm seine erste große Entdeckung! Er konnte eine „Rhododendron-Schildlaus“, die in Nordeuropa gefunden wurde, als neue Art beschreiben.

weiterlesen

Garantieversprechen