Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen finden in unserem Shop eine umfassende Auswahl an Produkten für das digitale Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. Von 3D-Druckern, die den Einstieg in die additive Fertigung erleichtern, über vielseitige, kabellose Smart Sensoren für physikalische und chemische Experimente bis hin zu komplexen Schnittstellen für weiterführende Untersuchungen - unser Sortiment deckt alle Bedürfnisse ab. Entdecken Sie unsere Lösungen für Biologie, Chemie, Physik und integrierte Naturwissenschaften (NaWi), um den MINT-Unterricht interaktiv und innovativ zu gestalten. Fördern Sie die experimentellen Fähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler mit modernster Technologie.

Unser aktuelles Monatsangebot

Smart EKG-Sensor

Der EKG-Sensor misst elektrische Signale der Herzmuskelaktivität. Die elektrischen Potenzialänderungen können grafisch ausgewertet werden. Typische Anwendungen sind Vergleiche von Herzkurven unterschiedlicher Probanden so wie die Auswertung vor und nach körperlicher Anstrengung.
Zu Ihrer Sicherheit sind die Pads vom Sensor galvanisch getrennt.

Smart EKG-Sensor

Preis zzgl. MwSt. 243,00 €

Preis abzgl. 10% Rabatt 218,70

Highlights

Smart CO2 Gas-Sensor
zzgl. MwSt. 313,00 €
abzgl. 2% 306,74 €
Einsteiger-Kit Physik Smart Sensoren
zzgl. MwSt. 504,00 €
abzgl. 2% 493,92 €
Kabelloses Spektrometer
zzgl. MwSt. 798,00 €
abzgl. 2% 782,04 €
Aktuelles zur Informationstechnik
Mit freundlicher Empfehlung des idw (http://idw-online.de) Image

Greifswalder Publikation in npj Clean Water

Resistente Bakterien in der Ostsee Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit verdeutlichen, dass resistente Krankheitserreger nicht nur in klinischen, sondern auch in Umweltproben vorkommen.

weiterlesen
RWI: Wassersparen stößt auf breite Zustimmung – Informationskampagnen haben aber nur begrenzte Wirkung

Angesichts zunehmender Trockenperioden und des Klimawandels werden Maßnahmen zur Einsparung von Wasser auch in traditionell wasserreichen Regionen wie Deutschland relevanter. Die Mehrheit der Deutschen unterstützt Wassersparmaßnahmen. Dabei werden höhere Gebühren für Vielverbraucher und Vergleichsberichte zur Wasserverwendung als fair und wirksam wahrgenommen, zeigen Befragungsergebnisse des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Dynamische Tarife und häufige Preiserhöhungen stoßen hingegen auf Ablehnung. Die Studienergebnisse basieren auf einer groß angelegten Online-Befragung von über 6.000 Personen, die Eigenheime besitzen.

weiterlesen
Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der Ostsee: Steigende Temperaturen zehren Erfolge bei Nährstoffreduktion auf

20.12.2024/Kiel. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele Meeresbewohner bedroht. Trotz erfolgreicher Bemühungen, die Nährstoffbelastung zu verringern, verhindern steigende Temperaturen, dass sich das Ökosystem erholt. Forschende des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel haben anhand von Langzeitmessungen untersucht, wie sich die Umweltbedingungen in den letzten Jahrzehnten verändert haben. Ihre Ergebnisse wurden jetzt im Fachjournal Scientific Reports veröffentlicht.

weiterlesen
Forschung International: nährstoffreiche Pflanzenkohle für bessere Böden und Ernährungssicherheit in Äthiopien

Die durch konstante Abholzung und Übernutzung degradierten Böden in afrikanischen Ländern wie Äthiopien stellt eine große Herausforderung für das Erreichen von Ernährungssicherheit dar. Die Probleme verschärfen sich zudem mit dem Klimawandel. Das vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) durchgeführte und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte „ETH-Soil“-Projekt verfolgt seit 2021 das Ziel, die Lebensbedingungen für Kleinbäuer:innen in ländlichen Regionen mit Nahrungsknappheit durch die Einführung neuer Technologien und Verfahren nachhaltig zu verbessern.

weiterlesen
Forstcast – Waldwissen zum Hören - LWF geht mit Audio-Podcasts online !

Freising, 17.12.2024: Der Wald ist voller Leben, Geschichten und Herausforderungen. Und genau um diese Wald-Vielfalt geht es im „Forstcast“ der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Hier kommen Menschen zu Wort, die den Wald erforschen, bewirtschaften, managen, schützen und vor allem wertschätzen! „Forstcast“ bringt Waldforschung und Forstpraxis zusammen. Kompakte Episoden für unterwegs bieten fundiertes Waldwissen, erprobte Praxistipps und ganz persönliche Waldgeschichten an. Das Reinhören lohnt sich für Forstprofis, Waldforscherinnen, Naturliebhaber und für alle, die mit dem Wald leben, arbeiten und ihn tiefer verstehen wollen.

weiterlesen

Garantieversprechen